Frizz – das leidige Thema, das jede Locken-Trägerin kennt. Mal sorgt er für wildes Volumen, mal wirkt er wie ein ungebetener Gast auf deinem Kopf.
Aber was genau ist Frizz, und wie kannst du ihn in den Griff bekommen? Lies weiter, wenn du mehr dazu erfahren willst.
Das erwartet dich
Warum entsteht Frizz bei Locken besonders gern?
Frizz entsteht, wenn die äußere Schuppenschicht deiner Haare (die sogenannte Kutikula) aufraut. Statt flach aufzuliegen, öffnet sie sich, wodurch Feuchtigkeit eindringen kann und die Haare unruhig wirken.
Das Problem ist aber…Lockiges Haar ist von Natur aus trockener und rauer als glattes Haar, da die natürlichen Öle der Kopfhaut nicht so leicht bis in die Spitzen gelangen. Das macht Locken besonders anfällig für Frizz und ist an sich nichts außergewöhnliches.
Wenn folgende Probleme hinzukommen, dann haben es Locken besonders schwer frei von Frizz zu sein:
Die häufigsten Ursachen für Frizz bei Locken
Zu viel Feuchtigkeit in der Luft und Feuchtigkeitsmangel in den Haaren
Bei hoher Luftfeuchtigkeit zieht dein Haar Wassermoleküle aus der Umgebung an. Das passiert vor allem, wenn die Haare trocken oder geschädigt sind. Die Feuchtigkeit lässt die Haarfasern aufquellen, wodurch die Strähnen unkontrolliert abstehen.
Wenn deinem Haar Feuchtigkeit fehlt, versucht es, diese aus der Umgebung aufzunehmen. Das verstärkt den Effekt von Frizz bei Locken zusätzlich.
Ursachen für Trockenheit sind oft:
- Häufiges Waschen mit aggressiven sulfathaltigen Shampoos.
- Hitze durch Föhn, Glätteisen oder Lockenstab.
- Zu seltene oder falsche Pflegeprodukte.
Falsche Produktauswahl und Build up
Wenn du gefühlt alles gemacht hast, aber dennoch extremen Frizz hast, dann ist Build up ein häufiger Grund für Frizz bei Locken, der oft übersehen wird. Das ist die Ansammlung von Rückständen auf dem Haar.
Dieses Problem entsteht, wenn Pflege- und Stylingprodukte wie Silikone, Wachse oder schwer auswaschbare Öle das Haar umhüllen. Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit in die Haarstruktur eindringen kann, was die Haare austrocknet und Frizz verstärkt.
Besonders Produkte mit nicht wasserlöslichen Silikonen, die sich nur schwer auswaschen lassen, können langfristig die Haarstruktur belasten.
Das Ergebnis: Die Haare fühlen sich schwer und stumpf an, wirken jedoch gleichzeitig frizzig, weil sie die notwendige Feuchtigkeit nicht aufnehmen können.
Um Build-up zu vermeiden, solltest du regelmäßig auf ein Tiefenreinigungsshampoo zurückgreifen und Produkte ohne schädliche Inhaltsstoffe verwenden.
Mechanische Reibung
Reibung kann die Haarstruktur schädigen. Die Schuppenschicht wird aufgeraut, wodurch Locken brüchig werden und stärker abstehen. Dieser Frizz kann verursacht werden durch:
- Baumwollkissenbezüge
- grobe Frottee Handtücher
- enge Frisuren
- Pferdeschwanz beim Sport
- Mützen im Winter
Chemische Behandlungen
Färben, Blondieren oder chemisches Glätten greifen die Kutikula an. Die Locken verlieren ihre natürliche Schutzschicht und werden natürlich anfälliger für Frizz.
Aber keine Sorge, du musst nicht für immer darauf verzichten. Wenn du es nicht mit der Blondierung übertreibst, dann gibt es Produkte, die die Schäden von Innen reparieren können, ohne zu beschweren. Lies mehr dazu in diesem Blog.
Ist Frizz für Locken immer schlecht?
Meiner Meinung nach ganz klar: nein!
Nicht jeder Frizz ist ein Feind für deine Locken. Dabei denke ich vor allem an Shakira😊. Gerade der Frizz sorgt bei ihr für eine Extraportion Volumen und einen wunderschön natürlichen Look.
Guter Frizz, den Locken von Natur aus haben
- Volumen: Ein Hauch von Frizz verleiht Naturlocken Charakter und Fülle.
- Natürlichkeit: Perfekte Locken ohne ein Härchen, das aus der Reihe tanzt, wirken oft unnatürlich. Ganz abgesehen davon, dass du es ohne Glätteisen, Lockenstab & Co. nicht hinbekommen wirst.
Schlechter Frizz durch falsche Pflege
- Trockenheit: Haare, die stumpf und strohig aussehen, sind meist überstrapaziert. Dagegen kann man definitiv etwas machen.
- Falsche Pflege: Wer seine Locken nicht richtig nährt oder sie überpflegt, bekommt schnell unkontrollierten Frizz.
Wie kannst du ungewünschten Frizz bei Locken mit der richtigen Routine bändigen?
Sanft waschen
Nutze ein sulfatfreies Shampoo, das sanft reinigt und die Haare nicht austrocknet.
Ich verwende die Shampoos von Hask. Sie reinigen sanft und sind super pflegend. Du kannst sie bei Amazon oder bei DM kaufen.
Richtig pflegen
Pflegeprodukte sollten nährend, aber nicht beschwerend sein.
Die gängigen Empfehlungen sind:
- Conditioner bei jedem Waschtag
- Einmal pro Woche eine feuchtigkeitsspendende und/oder proteinreiche Kur
- Bonding Treatments wie Olaplex
- Leave-ins nach dem Waschen
Meiner Erfahrung nach wird das aber nach kürzester Zeit zu viel für Locken und verursacht dadurch Frizz.
Ich kann mir vorstellen, dass diese Menge an Produkten super funktionieren, wenn man seine Haare glättet oder Blow-outs macht. Will man aber seine natürliche Lockenstruktur unterstützen, dann sollte man versuchen, die Produkte zu reduzieren.
Ich verwende grundsätzlich das K18 Leave-in anstatt eines Bonding Treatments. Es repariert von innen ohne sich auf die Haare zu legen. Zwischen den Anwendungen verwende ich den Curlsmith Multi Tasking Conditioner. Beides gibt es untern den jeweiligen Links oben auf Amazon zu kaufen.
Mehr zur Anwendung und meiner Pflegeroutine kannst du hier nachlesen.
Anti-Frizz Locken-Styling
Verwende ein Gel mit gutem Halt, um die Locken zu definieren und den Frizz einzudämmen. Nach dem Auftragen nicht vergessen: scrunchen, um den Cast zu lösen und weiche Locken zu erhalten.
Das Problem mit Gel ist nur, dass es
- entweder die Haare austrocknet oder,
- besonders bei Curly Girl geeigneten Gelen, zu pflegend ist, weich macht und keinen Cast beim Trocknen bildet.
Beide Varianten sind schlecht.
Das einzige Stylingprodukt, dass für mich funktioniert, ist Leinsamengel. Es trocknet überhaupt nicht aus, bildet einen perfekten Cast und überpflegt nicht. Überdosieren kannst du es auch nicht. Mehr dazu kannst du hier nachlesen.
Achte außerdem darauf, deine Locken im tropfnassen Zustand zu stylen. So werden sie besonders „saftig“ und definiert.
Schonend Trocknen
Nach dem Waschen solltest du dein Haar mit einem Mikrofaserhandtuch vorsichtig trocken drücken. Du solltest keinesfalls daran reiben oder zu wild scrunchen, denn sonst zerstörst du die Klumpen und verursachst bei deinen Locken Frizz.
Verwende beim Föhnen außerdem nicht zu große Hitze. Was meine ich damit?
- Wenn du mit deinem Föhn mit Diffusor Aufsatz anfängst, deine Locken zu föhnen, dann kannst du ruhig mit großer Hitze anfangen.
- Switche nach einer Weile aber auf eine mittlere Stufe. Spätestens wenn du merkst, dass sich der harte Gel Cast bildet, ist es soweit.
- Sobald der Ansatz fast trocken ist, drehst du den Föhn auf die unterste Stufe und föhnst weiter, bis dein Haar ganz trocken ist.
Wichtig ist auch der richtige Föhn mit Diffusor Aufsatz, der deine Haare nicht wild herumwirbelt. Neben Reibung und zu großer Hitze ist das einer der Hauptgründe für Frizz bei Locken. Welchen ich verwende und warum kannst du hier nachlesen.
Feuchtigkeit von deinen Locken fernhalten für weniger Frizz nach dem Waschtag
Die erste Maßnahme, die du jeden Tag brauchen wirst, ist beim Duschen eine Duschhaube zu tragen. Das spart dir nicht nur den Refresh, sondern auch die Notwendigkeit nach kürzester zeit wieder waschen zu müssen.
🌞 Im Sommer solltest du bei Regen oder Nebel eine leichte Kapuze überziehen. Das schützt vor unerwünschter Feuchtigkeit.
❄️Im Winter verwendest du am besten eine Mütze mit Satinfutter und packst bei feuchter Witterung deine Locken zusätzlich unter die Kapuze. Der glatte Satin verhindert Haarbruch und Frizz bei deinen Locken.
Reibung reduzieren
🛌 Im Schlaf setze ich persönlich auf ein Seidenkopfkissen. Mit einem Seidenbonnet kann ich nicht schlafen, das finde ich unbequem und im Sommer zu heiß.
🏃♀️➡️ Verzichte beim Sport auf Pferdeschwänze, verwende Seiden Scrunchies und setze auf lockere Frisuren. Das verhindert zum einen, dass sich die Strähnen verbiegen. Wenn noch dazu deine Enden nicht über deinen Rücken und deine Schultern hin und her reiben können, verhinderst du Haarbruch und somit Frizz an deinen Locken.
❄️ Im Winter ist meine Erfahrung mit Frizz nicht so hoffnungsvoll. Im Sommer komme ich bis zu 5-6 Tage ohne Refresh und waschen aus. Im Winter sieht es schon nach 2-3 Tagen wegen der vielen Reibung nicht mehr so gepflegt aus. Eine Lösung habe ich dafür noch nicht und laufe von daher etwas frizziger herum🤷.
Zusammenfassung: Mit der richtigen Pflege zu traumhaften Locken mit minimalem Frizz
Ein bisschen Frizz gehört zu Locken einfach dazu und lässt sich meiner Erfahrung nach im Winter kaum verhindern. Manchmal verleiht er Locken auch extra Volumen. Mit der richtigen Pflege, einem guten Styling und ein paar Tricks kannst du Frizz jedoch minimieren und deine Locken optimal zur Geltung bringen.
Zusammenfassend geht es darum:
- So sanft wie möglich waschen und trocknen
- So leicht wie möglich pflegen
- Keine austrocknenden Inhaltstoffe verwenden
- Immer einen Gel Cast anstreben
- Feuchtigkeit fernhalten
- Reibung reduzieren