Produkte für welliges Haar: Warum bei Wellen weniger mehr ist und was ich verwende

Produkte für welliges Haar: Frau mit Wellen umgeben von Herbstlaub

Welliges Haar hat besondere Bedürfnisse: Anders als Locken, die schwerere Produkte vertragen, benötigt welliges Haar Produkte mit leichten Formulierungen.

Mit meiner minimalistisch gestalteten Routine und meinen Lieblings-Produkten für welliges Haar bleiben meine Wellen tagelang definiert und glänzend – ganz ohne Refresh. 

In diesem Blog verrate ich dir, was ich genau mache.

Das erwartet dich

Wie unterscheiden sich Produkte für welliges Haar von Lockenprodukten?

Lockiges Haar, insbesondere stark poröses, benötigt intensive Pflege, etwa durch Leave-ins und Lockencremes. Welliges Haar hingegen kommt mit deutlich weniger Pflege aus. Zwar profitieren auch Wellen von pflegenden Inhaltsstoffen, doch nicht jede Pflege ist für sie geeignet. Manche Produkte können das Ergebnis sogar negativ beeinflussen.

Deshalb muss bei Produkten für welliges Haar auf folgendes geachtet werden:

  • Statt schwerer Cremes und Öl-Bomben wollen sie leichte, fluffige Formulierungen. Das unterstützt das Lockenmuster, anstatt es zu beschweren.
  • Und Achtung: Build-up ist ihr Erzfeind! Wenn du zu viel Produkt verwendest, werden sie platt. Also lieber auf leichte Gels setzen. Mehr zu Build up kannst du hier nachlesen.
  • Außerdem benötigen Wellen mehr Halt.
  • Verwende nicht mehrere Styling Produkte auf einmal.

Meine minimalistische Routine mit einer Handvoll Produkten für welliges Haar

Mit meiner aktuellen Wavy Hair Routine hat sich mein Locken-Leben vereinfacht. Das Beste daran ist:

  • Ich muss meine Haare nur noch etwa alle fünf Tage waschen – ein Refresh zwischendurch ist nicht nötig.
  • Ich kann sie problemlos offen tragen, was für mich besonders wichtig ist, da selbst ein tiefer Pferdeschwanz unangenehm an meiner Kopfhaut zieht und oft Kopfschmerzen verursacht hat.
  • Mein Haar glänzt seidig und dank K18 scheint meine wellige Struktur wie neu belebt. An manchen Stellen entstehen sogar definierte Locken.
Bianca vor rosa Hintergrund

Aber wie läuft so ein Haarwaschtag bei mir ab und welche Produkten für welliges Haar verwende ich? Hier kommt der genaue Ablauf meiner Routine:

1. Shampoo-Time – aber ganz sanft

Als Erstes geht’s natürlich unter die Dusche. Hier kommt mein erstes Produkt für welliges Haar zum Einsatz: mein sulfatfreies Shampoo von Hask. Es ist mild, überaus pflegend und trocknet meine Wellen nicht aus. 

Damit wasche ich zweimal den Haaransatz. Und warum nicht die Längen? Ganz einfach: Wellen und Locken trocknen schnell aus. Würde ich Shampoo direkt in die Längen geben, würde ich ihnen unnötig Feuchtigkeit entziehen.

Stattdessen lasse ich beim Ausspülen den Schaum sanft über die Längen fließen. Das reicht völlig aus, um sie zu reinigen.

 

Seit ich diese Methode anwende, wirkt mein Haar deutlich gesünder und hat spürbar weniger Frizz.

2. K18 – mein Zaubertrick

Jetzt kommt der Gamechanger unter meinem Produkten für welliges Haar: Die K18 Leave-in Molecular Repair Maske. Das Produkt ist für mich wirklich der Schlüssel, um das Beste aus meinen blondierten(!) Wellen rauszuholen. 

Nachdem ich meine Haare vorsichtig mit einem Handtuch trocken gedrückt habe, trage ich K18 sorgfältig auf. Dabei gilt wie immer: Weniger ist mehr. Eine kleine Menge genügt vollkommen. Anschließend lasse ich das Produkt vier Minuten einwirken und das war’s.

Mehr zur genauen Anwendung und warum das Produkt so gut ist, kannst du übrigens hier nachlesen.

3. Wet Styling - Wellen in Form bringen

Bevor ich meine Haare erneut befeuchte, schüttle ich sie einmal kopfüber gut durch. Das ist wichtig, damit sie sich vom Kopf lösen und nicht platt oder „angeklebt“ wirken. Vorher habe ich sie natürlich sorgfältig gebürstet, um Knoten zu lösen und die Struktur vorzubereiten.

Danach nehme ich eine Sprühflasche und mache meine Haare wieder richtig nass – tropfnass, um genau zu sein. Anschließend knete ich die Wellen vorsichtig in Form.

Was die Sprühflasche angeht: Nach einigen Enttäuschungen habe ich endlich eine gefunden, die nicht nach ein paar Wochen kaputt geht. Das ist diese hier von Tangle Teezer auf Amazon.

4. Mikrofaserhandtuch – sanftes Trocknen

Nach dem Formen der Wellen geht es ans Trocknen – allerdings ohne das klassische Rubbeln mit dem Handtuch. Stattdessen verwende ich ein Mikrofaserhandtuch und drücke das Haar sanft, bis es etwa halbtrocken ist.

Warum Mikrofaser die bessere Wahl ist:

  • deutlich sanfter zur Haarstruktur

  • verhindert Frizz

  • saugt Wasser effektiv auf, ohne die Schuppenschicht zu beschädigen

Im Vergleich zu herkömmlichen Frotteehandtüchern bleibt das Haar frizzfrei und definierter.

Falls du noch kein Mikrofaserhandtuch hast, findest du hier ein günstiges und langlebiges Modell auf Amazon.

5. Leinsamengel – das beste Styling Produkt für welliges Haar

Nun hast du deine Wellen in Form gebracht und sie leicht angetrocknet. Jetzt kommt mein liebstes Styling Produkt für welliges Haar zum Einsatz: Leinsamengel.

Es definiert meine Wellen perfekt, ohne sie zu beschweren. Ich verteile das Leinsamengel in meinen Haaren und knete es dann vorsichtig ein. Mit dem Mikrofaserhandtuch drücke ich es anschließend so trocken wie möglich.

6. Diffusor und Gel-Film auskneten

Jetzt kommt der Föhn zum Einsatz –natürlich mit einem Diffusor-Aufsatz. Ich verwende diesen hier. Ich föhne meine Haare etwa 15 Minuten lang auf mittlerer Hitze.

Wenn ich alles richtig gemacht habe, entsteht ein harter Gel-Film auf den Haaren. Der schützt meine Wellen davor, während des Trocknens frizzig zu werden und die Form zu verlieren.

Aber keine Sorge, der lässt sich einfach „auskneten“, sodass die Haare weich und natürlich fallen.

7. Ergebnis 5 Tage halten: Duschhaube und Seidenkissen

Nach der gesamten Routine, Waschen und Föhnen inklusive, bin ich in nur 30 Minuten fertig. In den darauffolgenden Tagen ist kaum noch Pflege nötig.

Die einzigen Produkte, die mein welliges Haar dann noch braucht: eine Duschhaube und ein Kissenbezug aus Seide.

Mit diesen beiden Tools bleibe ich die nächsten 4-5 Tage komplett refresh-frei.

Zusammengefasst: Meine Wavy Hair Routine mit meinen Lieblings-Produkten für welliges Haar

Meine Routine und die Produkte, die ich für mein welliges Haar verwende, sind bewusst minimalistisch gestaltet.

  1. Nach einer schonenden Wäsche mit meinem sulfatfreien Shampoo setze ich auf
  2. die K18 Leave-in Molecular Repair Maske, um meine blondierten Wellen zu pflegen.
  3. Mit gezieltem Wet Styling und 
  4. einem Mikrofaser Handtuch knete ich die Wellen sanft in Form.
  5. Dann fixiere ich alles mit Leinsamengel – mein liebstes Produkt für welliges Haar.
  6. Mit einem Lockenföhn mit Diffusor trockne ich meine Wellen und knete dann den Gel Cast aus.
  7. So halte ich das Ergebnis für bis zu fünf Tage: Ein Seidenkopfkissen verhindert Frizz in der Nacht, und eine XL Duschhaube hält sie beim Duschen trocken. Warum ich diese empfehle? Lies hier nach.

Mit dieser 30 Minuten Routine (inkl. Waschen und Föhnen) kann ich mich auf gesundes, glänzendes Haar für etwa 5 Tage verlassen – ganz ohne Refresh.

Frau in schwarzem Top und blonden Wellen

Ich bin Curly Girl Minimalist

Ich habe mich durch etliche CGM Videos und Blogs gekämpft. Danach war ich verwirrter als zuvor. Deshalb habe ich für mich die Curly Girl Methode auf das Wesentliche reduziert!

Frau in schwarzem Top und blonden Wellen

Hi, ich bin Bianca!

Ich dachte immer, meine Haare seien glatt – nur eben irgendwie strohig. Bis ich über die Curly Girl Methode gestolpert bin…

Hinweis zu Affiliate Links

In meinen Blogartikeln findest du Werbelinks zu Produkten, die ich dir empfehle. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Keine Sorge, für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Danke für deine Unterstützung!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner