K18 Maske für Locken: Die bessere Alternative zu Olaplex

Orange-weiße K18 Maske in Verpackung

Bevor ich K18 kannte, habe ich für meine blondierten Locken Olaplex verwendet und es hat recht gut funktioniert.  Die K18 Leave-In Molecular Repair Hair Maske war eigentlich nur als kleiner Test gedacht, da ich darüber gelesen hatte und mir selber ein Bild machen wollte. 

Das Ergebnis: Ich habe mir die größte Größe gekauft und Olaplex verwende ich schon lange nicht mehr. 

Wieso, weshalb und warum? Lies weiter!

Das erwartet dich

Was ist Build-up auf den Haaren und warum entsteht er?

Build-up bedeutet nichts anderes als Ablagerungen von Produktrückständen auf deinem Haar. Genau das hatte ich mit Olaplex ständig. Solche Rückstände entstehen nicht nur durch silikonhaltige, konventionelle Haarpflege. Tatsächlich hinterlassen fast alle Pflege- und Stylingprodukte Spuren auf den Haarfasern.

Die Folgen sind: 

  • überpflegte,
  • platte, 
  • stumpfe Locken und
  • ein schnell fettender Haaransatz.

Locken sind besonders empfindlich gegenüber Build-up. Aufgrund ihrer porösen Struktur benötigen sie von Natur aus intensivere Pflege.

Desto strapazierter sie sind, brauchen deine Locken neben Proteinen und Feuchtigkeit auch Bonding Treatments (oder die K18 Leave-in Maske).

Wie kannst du Build-up loswerden?

Loswerden kannst du ihn mit einem Tiefenreinigungsshampoo. Es befreit gestresste Kopfhaut und schlaffe Locken von belastenden Ablagerungen. Ich empfehle das K18 Peptide Prep Detox Shampoo. Das war bei mir das einzige, dass hartnäckige Ablagerungen zuverlässig entfernt hat. Erfahre hier mehr dazu

Bevor ich die K18 Maske entdeckt habe, habe ich regelmäßig tiefengereinigt, etwa 1 mal im Monat. Danach waren meine Haare zwar befreit, aber ich musste mit dem Aufbau meiner Locken gefühlt wieder bei Null starten.

Ich sollte dazu erwähnen, dass meine blondierten Haare die Situation zusätzlich erschweren. Dennoch ist dieser Weg der einzige, der wirklich funktioniert, wenn ich  nicht auf das Blondieren verzichten will.

Mittlerweile greife ich nur noch nach dem Urlaub (wegen Chlor) oder nach einem Friseurbesuch (wegen der verwendeten Pflegeprodukte) zu Tiefenreinigungsshampoos.

Die viel wichtigere Frage ist aber…

Wie verhinderst du Build-up und was hat die K18 Maske damit zu tun?

Um Schäden an deine Locken auszugleichen, brauchst du üblicherweise:

  • Conditioner
  • Haarmaske
  • Leave-in
  • Bonding Treatment

 

Die ersten drei hast du idealerweise jeweils in zwei Varianten zu Hause- mit Proteinen und ohne Proteine. Warum? Damit du feinjustieren kannst. Mit der K18 Maske sparst du dir das alles.

Was ist die K18 Maske?

Die K18 Maske ist im Grunde ein unkompliziertes Leave-in. Sie enthält innovative Peptide, die tief in das Haarinnere eindringen und es von innen reparieren. Sie legt sich also nicht auf das Haar und füllt Schäden auf, so wie das bei Bonding Treatments wie Olaplex der Fall ist. 

 

Die K18 Maske ist ideal für strapazierte, gefärbte oder blondierte Locken. Je stärker die Schädigung, desto beeindruckender ist das Ergebnis – und bei mir war es wirklich enorm.

Anfangs wird K18 4-6 Mal angewendet. Danach kannst du deine Locken so erleben, wie sie aussehen würden, wenn sie nicht durch schädigende Behandlungen beeinträchtigt wären.

K15 Maske mit 50ml

Ist die K18 Maske Curly girl approved?

Wegen der enthaltenen Alkohole ist sie streng genommen nicht Curly girl approved. ABER:

  • K18 trocknet die Locken nicht aus.
  • Die K18 Maske hinterlässt keinerlei beschwerende Ablagerungen (Build up). 
  • Der reparierende Effekt hält dauerhaft, da keine Tiefenreinigung mehr notwendig ist.
  • Kein anderes Produkt hat es geschafft, meine Locken so gesund aussehen zu lassen.

Einige sogenannte Curly girl geeignete Produkte können das nicht. Dazu gehört auch Olaplex 3. Mehr dazu, warum ich von Olaplex auf K18 umgestiegen bin, erfährst du hier.

Wie wendest du die K18 Maske bei Locken an?

  1. Du startest mit tiefengereinigten Haaren. Dazu nimmst du einfach das Tiefenreinigungsshampoo, dass du schon hast. Benötigst du noch eines, dann empfehle ich dir das K18 Peptide Prep Detox Shampoo.
  2. Verwende nach dem Waschen keinen Conditioner. Du trocknest sie lediglich vorsichtig mit dem Handtuch und bürstest sie einmal durch. Dann ist das Auftragen einfacher.
  3. Trage die K18 Maske nun von den Spitzen bis zum Haaransatz auf. Verwende es sehr sparsam- maximal 3 Pumpstöße (je nach Haarlänge), sonst wird es strähnig.
  4. Danach lässt du es 4 Minuten einwirken.
  5. Fertig! Ausspülen musst und sollst du nicht! Nun kannst du wie gewohnt stylen.

Das wiederholst du bei den nächsten 3-5 Haarwäschen. Verwende aber kein Tiefenreinigungsshampoo mehr. Lediglich dein gewohntes sulfatfreies Shampoo.

Beim Waschen solltest du darauf achten, das Shampoo ausschließlich in die Kopfhaut einzumassieren und nicht in die Längen zu verteilen. So verhinderst du, dass deine Locken unnötig austrocknen.

Danach kannst du die K18 Maske jede dritte bis vierte Haarwäsche verwenden. Zwischen den Haarwäschen mit K18 kannst du deinen gewohnten Conditioner sparsam auftragen. Ich verwende dann immer den Curlsmith Multi-Tasking-Conditioner.

Brauchst du neben der K18 Maske wirklich keine anderen Locken Pflgegprodukte?

Meiner Erfahrung nach: Nicht unbedingt

Ich verwende zwischen den Haarwäschen mit K18 nur einen Klecks Curlsmith Multi Tasking Conditioner in den Längen. Eine Dose des Conditioners reicht bei mir etwa ein Jahr.

Meine Haare sind blondiert, und ich verwende regelmäßig Hitze zum Trocknen. Um die dadurch entstandenen Schäden auszugleichen, musste ich – wie bereits erwähnt – viele Produkte kombinieren, was natürlich zu Build-up geführt hat. Die K18 Maske ist zwar nicht gerade günstig, aber sie hält definitiv, was sie verspricht.

Ich benutze sie nun schon seit Monaten und von Build-up ist keine Spur mehr zu sehen. 

Als Curly Girl Minimalist verwende ich grundsätzlich nur sehr wenige Produkte. Welche das sind erfährst du hier. 

Bianca

Ich bin Curly Girl Minimalist

Ich habe mich durch etliche CGM Videos und Blogs gekämpft. Danach war ich verwirrter als zuvor. Deshalb habe ich für mich die Curly Girl Methode Light entwickelt - auf das Wesentliche reduziert!

Frau mit blonden Wellen und grünem Tank Top

Hi, ich bin Bianca!

Ich dachte immer, meine Haare seien glatt – nur eben irgendwie strohig. Bis ich über die Curly Girl Methode gestolpert bin…

Hinweis zu Affiliate Links

In meinen Blogartikeln findest du Werbelinks zu Produkten, die ich dir empfehle. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Keine Sorge, für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Danke für deine Unterstützung!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner