Das Internet quillt über mit unaussprechlichen Sulfat-Listen, die nichts in sulfatfreien Shampoos zu suchen haben. Und sie alle liegen richtig.
Eines kann ich dir als Curly Girl Minimalist mitgeben: Du musst nicht jedes Detail kennen, keinen Sulfate-Spickzettel beim Einkaufen dabeihaben und nicht alle Produkte ausprobieren.
Basis-Wissen: sulfatfreies Shampoo
Warum brauche ich ein Shampoo ohne Sulfate?
Das habe ich mich vor ein paar Jahren, als meine Lockenreise begann, auch gefragt: „Es ist doch nur Shampoo. Egal welches ich nehme, es kommt sowieso nur auf die Pflege an.“ Das war aber zu kurz gedacht!
Jeder, der es ausprobiert hat, wird mir zustimmen – es macht einen enormen Unterschied.
1. Vorteil: Durch die milde Reinigung der Kopfhaut, wird die Talgproduktion nicht unnötig angeregt. Das Ergebnis ist langsameres Nachfetten. Ich persönlich muss nur noch alle 5 Tage waschen, erst dann fangen meine Haare an fettig zu werden.
2. Vorteil: Natürliche Locken und Wellen neigen dazu, trockener und poröser zu sein – je nach Lockentyp unterschiedlich stark. Dadurch verlieren sie schnell Feuchtigkeit und Frizz entsteht leichter. Milde, sulfatfreie Shampoos reinigen das Haar besonders schonend und sorgen für gesunde, glänzende Locken.
Welche Inhaltsstoffe sind bei sulfatfreiem Shampoo verboten?
Eines vorab: Du musst keine dieser Inhaltsstoffe auswendig kennen. Wenn ein Shampoo als Curly Girl approved gilt, kannst du sicher sein, dass es keine austrocknenden oder schädlichen Inhaltsstoffe enthält. Das Einzige, worauf du dich vor dem Kauf von sulfatfreiem Shampoo konzentrieren solltest, ist die Recherche nach Marken, die den Curly Girl Prinzipien entsprechen.
Aber der Vollständigkeit halber hier die Kurzfassung – das ist verboten:
- Sulfate (z.B. Sodium Laurel/Lauryl/Laureth Sulfate)
- Silikone (z.B. Cetyl Dimethicone)
- Alkohol (z.B. Ethanol)
- Parabene (z.B. Isopropylparaben)
- Mineralöl (Paraffinum Liquidum)
- Wachse und Vaseline
Muss ich etwas beim Waschen beachten?
Unbedingt, das musst du. Das, was jetzt kommt, ist viel wichtiger als komplizierte chemische Begriffe.
TIPP:
Massiere das sulfatfreie Shampoo nur sanft in die Kopfhaut! Wenn du deine Haare ausspülst, fließt der Schaum über deine Längen. Das reicht vollkommen, um sie zu reinigen. Mach das insgesamt 2 Mal.
Achtung:
Wenn du Probleme mit Build-up (angesammelten Produktrückständen) von Pflege- und Styling-Produkten hast, dann lies diesen Blogartikel. Darin teile ich, wie ich Build-up effektiv vermeide.
4 sulfatfreie Shampoos und Marken
Ich wiederhole es gerne noch einmal: Du musst nicht jedes Detail über Inhaltsstoffe kennen. Es reicht, wenn du weißt, welche Marken Curly Girl approved sind. So findest du garantiert ein sulfatfreies Shampoo.
Bevor du dich auf die Listen stürzt:
Kaufe auf keinen Fall mehrere Shampoos auf einmal. Beginne mit dem, das dich am meisten anspricht. Zum Vergleich kannst du im Anschluss daran noch das zweite, eventuell das dritte, ausprobieren. Triff dann einfach eine Entscheidung und bleib dabei. Das spart dir endlose Recherchen und Geld.
Das sind meine Markenfavoriten:
Hask ist mein persönlicher Favorit. Die Shampoos sind alle sulfatfrei und perfekt für die Curly Girl Methode geeignet. Außerdem sind sie ergiebig und pflegen das Haar intensiv. Erhältlich: Auf Amazon und im DM. Preisklasse: Shampoo ~10€ Mein Favorit: Hask Curl Care Moisturizing – für eine extra Portion Feuchtigkeit |
Shea Moisture gehört zu den klassischen Marken der Curly Girl Methode. Die Produkte sind in der Regel sehr pflegend und besonders gut für strapaziertes Haar geeignet. Erhältlich: Du findest sie auf Amazon. Preisklasse: Shampoo ~17€ Mein Favorit: Shea Moisture Manuka Honey & Yoghurt Hydrate + Repair |
Boucleme zählt zu den High-End-Marken. Die Shampoos basieren auf einer cremigen Formel oder schäumen nur leicht, was sie besonders sanft zum Haar macht. Hier empfiehlt es sich, einfach auszuprobieren. Erhältlich: Du findest sie auf Amazon. Preisklasse: Shampoo ~20€ Mein Favorit: Boucleme Hydrating Hair Cleanser |
Sulfatfreie Shampoos in der Drogerie selbst recherchieren: Funktioniert das?
Wäre es nicht wunderbar, wenn es in jedem Drogeriemarkt eine spezielle Abteilung für Curly Girl geeignete Produkte gäbe? Dann könnte man entspannt hineingehen und sich in Ruhe durch die Auswahl testen.
Leider ist dem nicht so! Dass ich die sulfatfreien Shampoos von Hask im DM entdeckt habe, war mein einziger Glücksgriff in punkto Lockenprodukte.
Ich habe zahlreiche Drogerieprodukte auf Ihre Inhaltsstoffe gecheckt. Ja, mit einem Sulfate-Spickzettel🙈. Ich habe auch Listen und Videos von Curly Girls entdeckt, die sich genauso der mühsamen Arbeit hingegeben haben.
Diese Produkte habe ich dann getestet und da war alles dabei:
- feste sulfatfreie Shampoos
- günstigen und teure Bio-Varianten
- preisgünstige vermeintliche CGM-safe Marken
Leider haben alle meine Haare ausgetrocknet.
Meine Empfehlung daher: Mach etwas Sinnvolleres mit deiner Zeit!
Fazit: Das einzige, was du über sulfatfreies Shampoo wissen musst
Shampoos ohne Sulfate haben den Vorteil, dass die Haare langsamer nachfetten, sodass du sie weniger häufig waschen musst. Zudem entziehen sie deinem ohnehin schon porösen Haar keine zusätzliche Feuchtigkeit.
Welche Inhaltsstoffe sie im Detail enthalten sollen oder eben nicht, musst du nicht wissen. Alles, was du wissen musst, sind die Marken, die Curly girl approved sind. Da kannst du sicher sein, dass keine unerlaubten Zutaten enthalten sind.
Viel wichtiger als die Inhaltsstoffe ist es, wie du deine Haare wäschst. Massiere dein sulfatfreies Shampoo nur in deine Kopfhaut ein und lasse über deine Längen nur den Schaum fließen.
Mein Top Marken Empfehlungen, die in Deutschland und Österreich problemlos erhältlich sind, zum Teil auch in Drogeriemärkten sind: