Curly Girl Methode für Faule: Minimaler Aufwand für deine Locken

Blonde Frau mit Naturlocken vor einem Balkon, Curly Girl Methode

Zuletzt aktualisiert am 25. Juli 2025

Die Curly Girl Methode ist ein Augenöffner für alle, denen nicht klar war, dass ihr trockener Wischmopp mit der richtigen Pflege zur seidigen Lockenpracht werden kann. Sie hat aber auch einen Nachteil: Aus der simplen Methode ist die reinste Wissenschaft geworden.

Von Tests zur Bestimmung der Porosität bis zu Illustrationen der Lockentypen kannst du alles online finden. Eigentlich musst du das alles aber nicht wissen!

In diesem Blog erfährst du alles rund um

  • Grundprinzipien 
  • Produktauswahl
  • Styling- und Pflege-Routine

Warum brauchen lockige Haare eine Sonder-behandlung?

Locken und Wellen sind von Natur aus poröser und verlieren leichter Feuchtigkeit als glatte Haare. Das liegt an der geöffneten Schuppenschicht. Damit sie glänzend und gesund aussehen, müssen sie auch besonders sanft und eben anders als glatte Haare behandelt werden. 

Demnach haben alle Empfehlungen der Curly Girl Methode ein einziges Zielgesundes und gepflegtes Haar.

Das sind die 7 wichtigsten Grundprinzipien der Curly Girl Methode

  1. Verwende „safe“ Inhaltsstoffe: Du solltest auf wasserunlösliche Silikone, austrocknende Alkohole und Sulfate verzichten. Dafür hältst du dich einfach an Marken, die Curly Girl approved sind. Dann bist du auf der sicheren Seite.
  2. Kämme deine Locken nicht im trockenen Zustand: Das ist tatsächlich ein guter Rat. Eine Entwirrbürste wie die Tangle Teezer Brush leistet hier hervorragende Dienste und schützt deine Locken vor Haarbruch.
  3. Style deine Haare richtig: Das bedeutet kurz gesagt, dass du deine Haare im nassen Zustand stylen sollst und nicht erst nach dem Trocknen. Dazu knetest du dein Styling-Produkt vorsichtig in tropfnasses Haar ein.
  4. Verwende kein Frottee Handtuch: Benutze stattdessen ein T-Shirt aus Baumwolle oder ein Mikrofaserhandtuch. Sonst wird es frizzig. Rubble sie außerdem nicht trocken, sondern knete sie nur sanft trocken.
  5. Vorsichtig trocknen: Fasse deine Haare nach dem Styling nicht mehr an, wenn du keinen Frizz willst. Lasse sie entweder lufttrocknen oder verwende einen Föhn mit Diffusor Aufsatz.
  6. Vermeide Hitze (so gut es geht): Wenn du dich strikt an die Curly Girl Methode halten willst, dann lässt du deine Locken lufttrocknen, verwendest keinen Föhn und glättest nie. Das kann und will aber nicht jeder machen (mich eingeschlossen). 
  7. Hol dir einen Stufenhaarschnitt: Wenn du Volumen möchtest, dann kommst du um Stufen nicht herum. Außerdem solltest du sie regelmäßig nachschneiden lassen. Spätestens wenn deine Spitzen sich nicht mehr richtig eindrehen, ist es soweit.

Was musst du bei der Curly Girl Methode noch beachten?

Eigentlich nichts. Aber wenn du das Internet befragst, dann findest du alle möglichen Ratschläge.

Mein persönlicher Tipp: Halte es so simpel wie möglich und vergleiche dich nicht mit anderen Curly Girls. Wenn deine Haarstruktur wellig ist, dann wird sie nicht lockig, nur weil du „Curl Training“ praktizierst. 

Das gehört meiner Meinung nach übrigens zu einem der unnötigen Ratschläge.

Welche Produkte brauchst du bei der Curly Girl Methode wirklich?

Hier ist eine kurze Liste mit meinen Empfehlungen. Außerdem findest du noch Produkte, die ich nicht unbedingt empfehle.

Wenn du mehr zu CGM Produkten erfahren willst, dann lies meinen Blog: „Curly Girl Methode: Das sind die einzigen Produkte, die du brauchst

 

Das brauchst du

Das ist optional

1.Waschen

Sulfatfreies Shampoo (hier findest du meinen Favoriten)

Tiefenreinigungsshampoo, Shampoonierbürste (Absolutes Nein!), Co Wash

2.Pflegen

K18 Maske (erhältlich bei Amazon)

Conditioner und Maske mit und ohne Proteine, Bonding Treatment, Kopfhaut Pflegeserien

3.Stylen

Selbstgemachtes Leinsamengel oder 98 % reines Bio-Leinsamengel von Happy Curl

Leave-In, Lockenschaum, Lockencreme, Haaröl, Haarspray

4.Zubehör

Denman Brush, Bounce Curl Brush, grobzinkigen Kamm, Afro Kamm, spezielle Handtücher, Seidenhaube,

5.Trocknen

Dyson Supersonic (€€€), Trockenhaube, Plopping Handtuch

Hier ist eine kurze Liste mit meinen Empfehlungen. 

Wenn du mehr zu meinen Empfehlungen erfahren willst, dann lies meinen Blog: „Curly Girl Methode: Das sind die einzigen Produkte, die du brauchst

 

Das brauchst du

1.Waschen

Sulfatfreies Shampoo (hier findest du meinen Favoriten)

2.Pflegen

K18 Maske (erhältlich bei Amazon)

3.Stylen

Selbstgemachtes Leinsamengel oder ungekühlt haltbare 98 % reines Bio-Leinsamengel von Happy Curl

4.Zubehör

Detangle Bürste

Duschhaube für zwischen den Haarwaschtagen (vertrau mir😉)

Seidenkopfkissen, damit deine Locken länger halten

5.Trocknen

Föhn mit Diffusor Aufsatz

ein altes T-Shirt oder ein Mikrofaser-Handtuch

Wie du die richtige Curly Girl Methode-Routine findest

Das Thema ist schon eine Spur komplizierter. Das ist sehr individuell und du wirst am Anfang herumprobieren müssen. 

Sieh dir Videos über die Curly Girl Methode von Personen an, die ähnliche Haare wie du haben. In meinem Fall wäre das: blondiert, lang, wellig, Stufenschnitt, Mittelscheitel.

Lass dich aber nicht von den etlichen Produktempfehlungen irritieren. Nur weil du ein bestimmtes Produkt benutzt, werden deine Haare nicht plötzlich lockiger werden.

 Warum ich das sage? Ich habe mich davon irritieren lassen🙈. Aber:

  • Meine Wellen sind nicht lockiger geworden, weil sie nun mal so sind, wie sie sind.
  • Sobald ich meine Styling Routine gefunden hatte, haben (fast) alle Styling-Produkte erst einmal ein gutes Ergebnis geliefert.
  • Desto mehr Pflege- und Styling-Produkte ich verwendet habe, umso schneller musste ich wieder waschen und desto mehr Build up hatte ich.

TIPP: Um eine Styling Routine zu finden, solltest du beim Probieren bei jedem Waschtag immer dieselben Produkte verwenden. Erfahre hier mehr dazu.

Kleiner Tipp: Meine Styling Geheimwaffe

Happy Curl Flasche ungekühlt haltbares Leinsamengel

Mittlerweile nehme ich zum Stylen nur noch dieses Leinsamengel von Happy Curl. Früher habe ich es selber hergestellt, was allerdings aufwendig war und das Thema Haltbarkeit ist auch ein Problem gewesen.

Happy Curl ist Bio und enthält 98 % reines Bio-Leinsamengel. Zum haltbar machen sind bio-zertifizierte Konservierungsmittel zugesetzt. 

Du kannst es auf Amazon kaufen. Wenn du mehr darüber erfahren willst, kannst du auf der Website von Happy Curl nachlesen.

Mehr zum Thema Leinsamengel & Haltbarkeit kannst du hier nachlesen.

Meine Curly Girl Methode Routine für Faule

Ich habe Unmengen an Videos zur Curly Girl Methode gesehen und alles Mögliche ausprobiert. Daraus ist diese Routine geworden. Sie dauert bei mir inklusive Waschen und Föhnen etwa 30 Minuten:

1. Waschen

Ich massiere mein Hask-Shampoo nur in den Haaransatz. Beim Ausspülen läuft der Schaum über meine Längen. Das reicht, um es zu waschen, ohne es unnötig auszutrocknen. Ich mache das 2-mal. Danach wickle ich meine Haare in ein Mikrofaserhandtuch.

2. Pflegen

Nachdem ich alles Mögliche ausprobiert habe und immer mit Ablagerungen zu kämpfen hatte, verwende ich nun die K18 Maske. Lies dazu mehr in meinen Blog: "K18 Maske für Locken: Die bessere Alternative zu Olaplex".

3. Bürsten

Nach der Pflege bürste ich mein Haar mit dem Tangle Teezer Wet Detangler (geht aber auch mit jeder anderen Bürste). Danach schüttle ich meine Haare nach allen Seiten aus, damit sie natürlich fallen. Man kann es sich ein wenig wie Headbanging vorstellen, nur sanfter.

4. Nass machen

Mit der Tangle Teezer Sprühflasche (alle anderen waren nach kürzester Zeit kaputt), sprühe ich meine Haare so lange gleichmäßig ein, bis sie tropfnass sind. Das ist wichtig, damit sich die Locken schön bündeln. Das geht aber auch mit der Dusche oder den Händen.

5. Scrunching

Ich knete das Happy Curl Gel nun gleichmäßig in meine Längen und etwas in den Ansatz ein. Dabei sollte man ein „schmatzendes“ Geräusch hören. Ist das nicht so, dann sprühe ich es noch einmal ein.

6. Microplopping

Nun nehme ich ein Mikrofaser-Handtuch (oder ein altes Baumwoll-Shirt) und knete meine Wellen sanft trocken. Am Ende verteile ich noch einmal Gel vorsichtig kopfüber auf. Warum? Ich möchte, dass sich beim Trocknen ein schützender Gel-Cast bildet, also eine harte Gel-Schicht.

7. Hover Diffusing

Mit einem Föhn mit Diffusor Aufsatz föhne ich nun trocken, ohne die Haare mit dem Föhn zu berühren. Das dauert etwa 15 Minuten. Wer stärkere Locken möchte, kann nach anfänglichem Hover Diffusing zum Pixi Diffusing übergehen und die Haare in den Diffuser legen.

8. Scrunch out the Crunch

Sobald die Haare ganz trocken sind, „drücke“ ich mit den Händen den Gel-Cast aus. Das Ergebnis sind glänzende Wellen.

9. Ergebnis halten

Damit ich die Prozedur nicht alle 2 Tage wiederholen muss, benutze ich beim Duschen zwischen den Haarwäschen eine Duschhaube (ein Handtuchturban erfüllt auch seinen Zweck). Außerdem verwende ich ein Seidenkopfkissen, damit sie auch die Nacht überstehen.

Fazit: Curly Girl Methode für Faule spart Zeit und Geld

Damit du schöne Wellen oder Locken bekommst, musst du dich nicht stundenlang im Bad verbarrikadieren. Und du brauchst schon gar nicht alle Curly Girl Methode Produkte ausprobieren, die es so auf dem Markt gibt.

Mein Tipp:

  1. Fange mit einem sulfatfreien Shampoo, der K18 Maske und einem selbstgemachten Leinsamengel oder der fix und fertigen Variante von Happy Curl an. Mehr zu K18 kannst du hier nachlesen.
  2. Probiere meine einfache Basic-Styling-Routine aus und lass dich von Tutorial-Videos zur Curly Girl Methode inspirieren.
Frau in schwarzem Top und blonden Wellen

Hi, ich bin Bianca!

Ich dachte immer, meine Haare seien glatt – nur eben irgendwie strohig. Bis ich über die Curly Girl Methode gestolpert bin…

Hinweis zu Affiliate Links

In meinen Blogartikeln findest du Werbelinks zu Produkten, die ich dir empfehle. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Keine Sorge, für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Danke für deine Unterstützung!

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner