Zuletzt aktualisiert am 25. März 2025
Bevor ich meine Produkte für die Haarpflege und das Styling auf ein Minimum reduziert habe, hatte ich extremen Build up (Ablagerungen). Tiefenreinigungsshampoos waren damals ein Muss.
Denn selbst nach dem Haarewaschen wirkten meine Locken schwer und fettig, als wären sie von einer Wachsschicht ummantelt. Um das Problem zu lösen, habe ich insgesamt 3 verschiedene Tiefenreinigungsshampoos an meinen Locken getestet.
In diesem Blog erfährst du, welche das waren und welches Shampoo schlussendlich wirklich gründlich gereinigt hat.
Wie unterscheidet sich ein Tiefenreinigungs-shampoo von anderen Shampoos?
Ein Tiefenreinigungsshampoo ist im Wesentlichen ein Shampoo mit stärkeren reinigenden Inhaltsstoffen, meist auf Sulfatbasis.
Es unterscheidet sich von normalen und sulfatfreien Shampoos durch folgende Merkmale:
- Höhere Tensidkonzentration: Es enthält stärkere oder höher dosierte Tenside wie Sodium Lauryl Sulfate (SLS) oder Sodium Laureth Sulfate (SLES), die Fette, Stylingrückstände und Silikone besonders effektiv entfernen. Sulfatfreie Shampoos hingegen sind vollkommen frei von Sulfaten.
- Weniger pflegende Inhaltsstoffe: Im Vergleich zu normalen Shampoos sind weniger rückfettende oder pflegende Substanzen enthalten, da der Fokus auf gründlicher Reinigung liegt. Außerdem soll es die Haare nicht noch weiter beschweren.
- Gelegentliche Anwendung: Es ist nicht für die tägliche Haarwäsche gedacht, sondern eher für eine gelegentliche Anwendung (z. B. einmal pro Woche oder vor einer Haarkur), um Ablagerungen zu entfernen.
Wann ist ein Tiefenreinigungs-shampoo sinnvoll?
✅ Du benutzt viele Stylingprodukte: Reichhaltige Gele, Lockencremes und Leave-ins hinterlassen Rückstände.
✅ Du benutzt oft Silikone in Haarprodukten: Manche Silikone bauen sich mit der Zeit auf und können die Haare beschweren. Mehr zum Thema Build up kannst du hier nachlesen.
✅ Du willst deine Haare auf eine neue Pflege (z. B. silikonfrei) umstellen: Ein Tiefenreinigungsshampoo kann dabei helfen, Altlasten zu entfernen.
Wann solltest du darauf verzichten oder es selten nutzen?
❌ Du hast sehr trockenes oder strapaziertes Haar: Tiefenreinigungsshampoos sind oft stark entfettend und können die Haare zusätzlich austrocknen. Prüfe daher im Vorfeld genau, ob die Ursache deiner Haarprobleme Build up ist. Dazu weiter unten mehr.
❌ Du hast gefärbtes Haar: Sie können die Farbe schneller auswaschen. Außerdem greifen sie das durch Färben strapazierte Haar noch mehr an.
❌ Du benutzt sowieso milde, natürliche Shampoos ohne Silikone oder wenige Stylingprodukte: Dann brauchst du es wahrscheinlich gar nicht und dein Problem liegt woanders.
Woran merkst du, dass du ein Tiefenreinigungs-shampoo brauchst?
Kurz gesagt: am Build up! Wenn du dich in diesen Anzeichen wiederfindest, dann brauchst du höchstwahrscheinlich ein Tiefenreinigungsshampoo:
- Verlust der Sprungkraft
- Die Locken sehen weniger definiert und schlaff aus, obwohl du nichts an deiner Routine geändert hast.
- Sie haben nicht mehr die natürliche Elastizität oder den „Bounce“.
- Schwierige Feuchtigkeitsaufnahme
- Die Haare nehmen Feuchtigkeit schlecht auf, selbst wenn du sie pflegst.
- Auch nach dem Waschen fühlt sich das Haar trocken an.
- Mattes, stumpfes Aussehen
- Das Haar wirkt glanzlos und ungesund, auch nach dem Stylen.
- Es fehlt der natürliche, gesunde Glanz, den Locken oft haben.
- Schwere Textur
- Das Haar fühlt sich schwerer und „beschichtet“ an.
- Es kann sich direkt nach dem Waschen fettig anfühlen, ohne dass es wirklich fettig ist.
- Schlechte Produktwirkung
- Produkte, die normalerweise gut funktionieren wie Lockencremes oder Gels, scheinen nicht mehr so effektiv zu sein.
- Juckende oder schuppige Kopfhaut
- Build-up kann auch die Kopfhaut betreffen und Juckreiz, Schuppen oder Irritationen verursachen.
- Verfilzen und Knotenbildung
- Locken neigen stärker dazu, zu verknoten oder sich zu verfilzen, was durch die Rückstände verschlimmert wird.
Tiefenreinigungs-shampoo Test: Diese Produkte habe ich getestet
Wie bereits erwähnt, verwende ich mittlerweile kein Tiefenreinigungsshampoo mehr. Die wenigen Produkte, die ich verwende, verursachen einfach keinen problematischen Build up.
Früher habe ich mir allerdings schwer getan ein Tiefenreinigungsshampoo zu finden, dass wirklich gründlich reinigt. Ich habe daher diese 3 Shampoos getestet:
✅ Yves Rocher Pure Detox Shampoo: Das war lange Zeit mein Favorit. Nachdem ich aber viele verschiedenen neue Produkte getestet hatte, hat es nicht mehr gereicht. Ich habe hier die Bonding Treatments im Verdacht, kann es aber nicht mit Sicherheit sagen.
Ich kann es also grundsätzlich empfehlen, wenn man es nicht mit den Produkten übertreibt.
🛑 Balea Professional Tiefenreinigungsshampoo: Das war ein Reinfall. Meine Haare waren nach dem Waschen super weich, aber der Build up war nicht weg. Ich vermute, dass es zu viele pflegende Substanzen enthält.
✅ K18 Peptide Prep Detox Shampoo: Hier stand explizit auf der Verpackung, dass es 99 % der Produktablagerungen entfernt, 95 % Fett und 76 % Kupfer. Und es hat tatsächlich am besten funktioniert. Mein Haar war danach komplett befreit.
Das ist mein Tiefenreinigungs-shampoo Testsieger

Das K18 Peptide Prep Detox Tiefenreinigungsshampoo ist also mein persönlicher Testsieger wenn es um wirklich hartnäckige Ablagerungen geht.
Im Anschluss habe ich dann das K18 Leave-in verwender. Darauf schwöre ich schon seit geraumer Zeit. Hier mehr dazu.
Fazit: Welches Tiefenreinigungs-shampoo ist am besten für deine Locken
Das K18 Peptide Prep Detox Shampoo war von meinen 3 Testprodukten das einzige Tiefenreinigungs-Shampoo, das seinen Job gründlich erledigt hat. Du kannst es unter dem Link oben bei Amazon kaufen.
Im Gegensatz zu den anderen getesteten Produkten, kostet es zwar um einiges mehr, aber dafür befreit es deine Locken wirklich von hartnäckigem Build up.
Verwendest du aber wie oben beschrieben keine beschwerenden und silikonhaltigen Produkte, dann reicht ein sulfatfreies Shampoo für den Alltag vollkommen aus.